Bioethische Urteilsbildung im Religionsunterricht
Theoretische Reflexion - Empirische Rekonstruktion
In welche Konzepte und Kategorien lassen sich Urteile von SchülerInnen über bioethische Fragen fassen? Gibt es Wirkungszusammenhänge zwischen Urteilsbildungsprozess und Lehr-Lern-Arrangement?Die Autorin reflektiert zunächst den exemplarischen Inhaltsgegenstand Pränataldiagnostik sowie wesentliche (bio-)ethische Ansätze. Es folgen lehr-lern-theoretische Befunde unter Berücksichtigung dialogisch-kooperativer bzw. monologisch-individueller Lernarrangements. Jeweilige religionspädagogische Implikationen werden resümiert. Vor diesem Hintergrund wird die qualitative Untersuchung konzipiert und ihr empirisches Design vorgestellt. Die mittels Grounde…
Mehr
CHF 122.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V301:
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Produktdetails
- ISBN: 978-3-89971-732-7
- EAN: 9783899717327
- Produktnummer: 16640326
- Verlag: V & R Unipress GmbH
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2010
- Seitenangabe: 661 S.
- Masse: H25.0 cm x B17.0 cm x D5.0 cm 1'310 g
- Abbildungen: mit zahlreichen Abbildungen
- Reihenbandnummer: 043
- Gewicht: 1310
Über den Autor
Prof. Dr. Monika E. Fuchs ist Professorin für Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der Leibniz Universität Hannover.
7 weitere Werke von Monika E. Fuchs:
Bewertungen
Anmelden