Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Sagt was ihr wollt, unser Menschtum hängt davon ab, ob wir Zeitungen und Lokomotiven haben.1Dieses zeitgenössische Zitat zeigt, welchen Stellenwert die Eisenbahn für die Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert hatte. Für den Industrialisierungs-prozess Württembergs und Esslingens wird immer wieder auf die herausragende Bedeutung der Maschinenfabrik Esslingen (ME) hingewiesen, da sie früh und als Großunternehmen gegründet wurde und sich auch im Ausland nach kurzer Zeit einen Namen machte.2 Als sie 1846 gegründet wurde, hatte der Lokomotivbau - weltweit betrachtet - schon eine über zwanzigjährige Tradition. 1823 wurde in Newcastle eine Lokomotivenfabrik von George Stephenson gegründet, die auch 1835 die erste Lokomotive, den Adler, nach Deutschland lieferte. Nach und nach vollzog sich im Deutschen Reich ein Wandel und in den frühen 1840er Jahren wurde begonnen den Maschinenbau als eigenständige Disziplin zu etablieren. Anfangs wurde größtenteils noch das englische Know-How in den entstandenen Werkstätten kopiert, aber man versuchte mehr und mehr eigene Wege zu gehen und sich vom englischen Vorbild loszulösen. Im Jahr 1838 verlegte sich eine Reihe deutscher Maschinenfabriken auf den Lokomotivbau, der aussichtsreiche Erwerbstätigkeiten versprach. In der Anfangsphase war der Erfolg aber noch sehr wechselhaft und viele Unternehmen mussten nach kurzer Zeit Konkurs anmelden. Den nachhaltigsten Erfolg erzielten Unternehmensgründer, die die Nähe und den Kontakt zur höfischen Residenz pflegten. Insbesondere beim Staatsbahnprinzip war der Hof in der Frühphase bei Ausschreibungen als Anbieter und später in der Nachfrage direkt beteiligt.3 In der folgenden Arbeit soll der Prozess der Industrialisierung am Beispiel der Maschinenfabrik Esslingen näher dargestellt werden. Dabei wird im ersten Abschnitt die geschichtliche Entwicklung des Unternehmens mit ihren Höhen und Tiefen näher erläutert. Anschließend folgt eine Untersuchung über die Arbeitsverhältnisse in der Fabrik, die Ausbildung der Arbeiterschaft und deren soziale Lage. Auf die Frage, welchen Einfluss die ME für die Stadt Esslingen und Württemberg und damit auf die Industrialisierung des Südwesten hatte, wird am Ende der Arbeit eingegangen.