Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung
Am 25. Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft. Damit wird das Datenschutzrecht innerhalb Europas vereinheitlicht. Dennoch bleibt Spielraum für die nationalen Gesetzgeber, im Rahmen bestehender Öffnungsklauseln Regelungen aufzustellen. Was ändert sich mit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverord-nung (DSGVO)? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis? Wie müssen Arbeitgeber, Betriebsräte und Personalräte bestehende Vereinbarungen anpassen? Das Handbuch gibt klare Antworten.Die Schwerpunkte der Neuauflage:• Welche Auswirkungen hat die EU-DSGVO auf die datenschutzrechtlichen Grundlagen?• Was…
Mehr
CHF 68.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V301:
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Produktdetails
Weitere Autoren: Brink, Stefan / Eder, Isabel / Häfner-Beil, Nadja / Höller, Heinz-Peter / Mittländer, Silvia / Schulze, Marc-Oliver / Steiner, Regina / Schwab, Sabrina / Wedde, Peter (Hrsg.)
- ISBN: 978-3-7663-6692-4
- EAN: 9783766366924
- Produktnummer: 22963242
- Verlag: Bund-Verlag GmbH
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2019
- Seitenangabe: 527 S.
- Originaltitel: HandbuchDatenschutzund Mitbestimmung
- Masse: H23.2 cm x B15.9 cm x D3.8 cm 854 g
- Auflage: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Abbildungen: GB
- Gewicht: 854
Über den Autor
Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences, wissenschaftlicher Berater der Arbeitnehmer- und Betriebsrätekanzlei Steiner, Mittländer und Fischer in Frankfurt a.M. und wissenschaftlicher Leiter der d+a consulting GbR in Eppstein. Mitglied in den Datenschutzbeiräten der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Bahn AG sowie in der Digitalcourage-Jury für die Vergabe des Big-Brother-Award. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum BDSG sowie Herausgeber des Kompaktkommentars zum Individualarbeitsrecht. Verfasser zahlreicher Beiträge in den Zeitschriften Arbeitsrecht im Betrieb, Computer und Arbeit sowie Arbeit und Recht. Schwerpunkt seiner langjährigen wissenschaftlichen Arbeit ist u.a. die Bewertung praktischer und rechtlicher Auswirkungen des Einsatzes neuer IT-Anwendungen in der Arbeitswelt.
14 weitere Werke von Peter Wedde:
Bewertungen
Anmelden