Flucht, Vertreibung, Mahnung
Menschenrechte sind nicht teilbar. Erfahrungen meines Lebens
Aus den Lektionen der Geschichte lernen Das Schicksal der Heimatvertriebenen bewegt auch 70 Jahre nach Kriegsende die deutsche Gesellschaft. Die Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach macht eindringlich deutlich, dass die Tragödie der Vertreibung nicht nur die direkt Betroffenen angeht, sondern nach wie vor alle betrifft. Sie zeigt auf, wie diese Menschenrechtskatastrophe dauerhaft die Identität des ganzen deutschen Volkes berührt, und macht gleichzeitig die europäische Dimension und Bedeutung beeindruckend anschaulich. Denn nur durch das Anerkennen der gemeinsamen Vergangenheit kann es auf Dauer ein friedliches Europa geben. Mit einem Geleitw…
Mehr
CHF 29.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V111:
Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Produktdetails
- ISBN: 978-3-7766-2780-0
- EAN: 9783776627800
- Produktnummer: 19206812
- Verlag: Herbig
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2016
- Seitenangabe: 256 S.
- Masse: H22.0 cm x B13.8 cm 456 g
- Abbildungen: GB; Mit zahlreichen Fotos
- Gewicht: 456
Über den Autor
Erika Steinbach, geboren 1943 in Rahmel, Danzig/Westpreußen. Die Diplomverwaltungswirtin hatte u.a. die Projektleitung zur Automatisierung der hessischen Bibliotheken inne. 1977 stieg sie hauptberuflich in die Politik ein, seit 1990 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestags (CDU). Sie ist derzeit Mitglied des CDU-Bundesvorstandes und Sprecherin für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von 1998 bis 2014 war sie Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV).
3 weitere Werke von Erika Steinbach:
Bewertungen
Anmelden