Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,6, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Entscheidend für eine Stabilisierung des Finanzsektors ist die Kapitalausstattungder Banken und damit verbunden die Fähigkeit zur Verlustabsorbation. In der Kriseerwies sich indes die bisherige quantitative und qualitative Kapitalausstattungder Banken als ungenügend. Die Aufsicht ist daher bestrebt durch neue strengereAuflagen (siehe Basel III) der dargestellten Problematik zu begegnen. Auch diebisherigen Instrumente der Kapitalstruktur werden hinterfragt, da diese Schwächenoffenbarten. Ein neuer, besonders in der Schweiz verfolgter Ansatz sind sogenannteContingent Convertibles Bonds (kurz: CoCo-Bonds). Zunächst stellt die Form derAnleihe Fremdkapital dar. Kommt es jedoch zu einem definierten Krisenereignis,findet eine Wandlung in Eigenkapital statt. Infolgedessen verbessert sich die Kapitalausstattungder Bank. Die Logik des Refinanzierungsvehikels und der damit erreichtenKrisenprävention erscheint zunächst bestechend, allerdings gestaltet sichdie Konstruktion, ausgehend von der Fragestellung nach einem adäquaten, quantifizierbarenKrisenereignis als Auslöser zur Wandlung, äußerst komplex.Die große Hoffnung, die auf dieses Instrument gesetzt wird, gibt Anlass, CoCo-Bonds im Zuge der vorliegenden Arbeit hinsichtlich Funktionsweise, Praktikabilitätund Marktfähigkeit einer genaueren Untersuchung zu unterziehen. Ist in den Co-Co-Bonds also ein geeignetes Instrument zur Krisenprävention zu sehen?Um diese Fragestellung beantworten zu können, soll in Kapitel 2 zunächst auf dieHintergründe der Finanzkrise und Entwicklungen seitens der Regulierung eingegangenwerden. Kapitel 3 beschäftigt sich im Folgenden mit dem Instrument derCoCo-Bonds. Beschrieben werden dabei die Funktionsweise und die Ausgestaltungsformen.Anhand eines Beispiels soll ferner aufgezeigt werden, welche Auswirkungendie Wandlung eines CoCo-Bonds für das emittierende Institut hat. Anschließendwird in Kapitel 4 ein Modell zur Bepreisung dieser neuen Anleiheformbeschrieben. In Kapitel 5 erfolgen eine Abschätzung des potentiellen Marktes anhandeines Szenarios für Europa sowie eine Untersuchung der Marktfähigkeit. EineZusammenfassung der erlangten Erkenntnisse in Kapitel 6 soll eine Antwortauf die aufgeworfene Fragestellung ermöglichen und die zukünftige Entwicklungfür dieses Instrument abschätzen. Die Arbeit bezieht sich dabei auf einen potentielleneuropäischen Markt und untersucht insbesondere die Situation für dieSchweiz und Deutschland.