Johannes Varwick/Stefan Schieren: EinleitungHermann-Josef Große Kracht: Ist ohne Kirchen kein Staat zu machen? Zur historischen Entwicklung von Religion und Politik in Deutschland 1. Latente Differenzierungen: Von der mittelalterlichen Christenheit zum frühneuzeitlichen Konfessionalismus2. Trennungskämpfe der Moderne: Zwischen obrigkeitlicher Religionshoheit und Selbständigkeit der Kirchen3. Verzögerungen auf dem Weg zur säkularen Politik: Religionsverfassungsrecht im 20. Jahrhundert4. BilanzKarl Gabriel: Der Beitrag von Christentum und Kirchen zur Sozialkultur der Bundesrepublik1. Einleitung2. Biblische Bilder im sozial-kulturellen Gedächtnis3. Christentum und Sozialkultur in der historischen Entwicklung4. Die Kirchen und die Ursprünge der bundesrepublikanischen Sozialkultur im 19. Jahrhundert5. 1945-1949: Die hohe Zeit von Caritas und Diakonie6. Die fünfziger und frühen sechziger Jahre: Die Sozialkultur als Domäne der Kirchen7. Der Umbruch der späten sechziger und siebziger Jahre: Säkularisierung der Gesellschaft, nicht aber der Sozialkultur8. Der Beitrag der Kirchen zur Sozialkultur im wiedervereinigten Deutschland9. SchlussEsnaf Begic/Bülent Ucar: Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland1. Einführung2. Religionsgemeinschaft in Deutschland: verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen3. Der Islam in Deutschland als Religionsgemeinschaft: Anerkennung oder Gleichstellung?4. Verfassungsrechtliche Organisationsform der Religionsgemeinschaft: Körperschaft des öffentlichen Rechts5. Der Islam und das Problem seiner organisatorischen Hierarchisierung6. Der Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland: aktueller Organisationsstand und notwendige TransformationsprozesseChristof Mandry: Auf der Suche nach Europas Werten. Der Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs1. Abendland - ein christlich-europäischer Werteverbund2. Europäische Wertedebatten - eine Einordnung in die Geschichte der europäischen Integration nach 19453. Religionsgemeinschaften als Akteure4. Die Religionsgemeinschaften und die Debatte um die Werte der EU5. Auswertung: Europäische Werte, Religionen, PluralismusAndreas Hasenclever: Keine Angst vor den Göttern - Überlegungen zum Gewalt- und Friedenspotential von Religionen in bewaffneten Konflikte1. Einführung2. Das Konfliktpotenzial von Religionen nicht überschätzen3. Das Eskalationspotenzial von Religionen nicht unterschätzen4. Das Friedenspotenzial von Religionen nicht unterschätzen5. SchlussbetrachtungUnterrichtspraxisBernhard Grümme: Gerechtigkeit als Thema eines politisch sensiblen Religionsunterrichts. Bildungstheoretische und didaktische ÜberlegungeBuchbesprechungen zum ThemaForumTuba Isik-Yigit: Die Deutsche Islamkonferenz - ein Ort des gemeinsamen Lernens?Joachim Detjen u.a.: Unterricht - Wissen - Fehlkonzepte. Eine Replik auf Wolfgang Sanders Replik zu den Konzepten der PolitikDas aktuelle ThemaStefan Schieren: Was bringt der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)?