Dieter Senghaas
Von Europa lernen
Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen
Buch
Wenn der dritten Welt empfohlen wird, sich nicht wie Europa zu entwickeln, werden bestimmte Vorstellungen über den Entwicklungsweg Europas vorausgesetzt. Über eine Kritik an dem in solchem Denken implizierten Eurozentrismus hinaus stellt der Autor diese Annahmen in Frage: Haben sich die OECD-Staaten so selbstverständlich zu hochindustrialisierten Gesellschaften entwickelt, wie das heute unterstellt wird? Hätten nicht auch sie Dritte Welt werden könne, zumal in Europa so viel Dritte Welt bestand? Mit Hilfe vergleichender Analysen werden die Gründe für erfolgreiche und fehlgeschlagene Entwicklungen dargelegt und Typen von Entwicklungswegen bei…
Mehr
Beschreibung
Wenn der dritten Welt empfohlen wird, sich nicht wie Europa zu entwickeln, werden bestimmte Vorstellungen über den Entwicklungsweg Europas vorausgesetzt. Über eine Kritik an dem in solchem Denken implizierten Eurozentrismus hinaus stellt der Autor diese Annahmen in Frage: Haben sich die OECD-Staaten so selbstverständlich zu hochindustrialisierten Gesellschaften entwickelt, wie das heute unterstellt wird? Hätten nicht auch sie Dritte Welt werden könne, zumal in Europa so viel Dritte Welt bestand? Mit Hilfe vergleichender Analysen werden die Gründe für erfolgreiche und fehlgeschlagene Entwicklungen dargelegt und Typen von Entwicklungswegen beispielhaft nachgezeichnet. Europas Entwicklungsgeschichte ist die Geschichte einer kleinen Zahl von Gesellschaften, die allmählich die Weltwirtschaft zu beherrschen lernten. Es ist auch die Geschichte vieler Gesellschaften, die während dieses Vorgangs zu Peripherien wurden. Europas Entwicklungsgeschichte ist schließlich die Geschichte des Kapitalismus, seiner bahnbrechenden Rolle bei der Freisetzung von Produktivkräften, aber auch der von ihm mitverursachten Entwicklungsblockaden. Sie in den zu Peripherien abgesunkenen Gesellschaften zu überwinden, ist bis heute die Funktion von Sozialismus gewesen. Nicht jenseits der Fülle des Kapitalismus kam er entwicklungspolitisch zum Durchbruch, sondern dort, wo Versuche einer nachholenden Entwicklung unter marktwirtschaftlichen Spielregeln aussichtslos waren. Aufgrund dieser entwicklungsgeschichtlichen Überlegungen wird die Frage diskutiert, in welchem Sinne es vertretbar ist, in der Entwicklungsdiskussion eurozentrisch zu denken. Der Titel des Buches wurde deshalb bewußt ohne Fragezeichen gewählt. Eine Kontinuität besteht zwischen diesem Band und den in der edition suhrkamp erschienenen Studien Weltwirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik. Plädoyer für Dissoziation. (es856)
CHF 22.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V111:
Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Produktdetails
- ISBN: 978-3-518-11134-5
- EAN: 9783518111345
- Produktnummer: 19704804
- Verlag: Suhrkamp
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 1982
- Seitenangabe: 356 S.
- Masse: H17.7 cm x B10.9 cm x D1.2 cm 190 g
- Auflage: 2. A.
- Reihenbandnummer: 1134
- Gewicht: 190
Über den Autor
Dieter Senghaas, geboren 1940, lehrt Friedens-, Konflikt- und Entwicklungsforschung an der Universität Bremen.
28 weitere Werke von Dieter Senghaas:
Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen
Ebook (PDF Format)
CHF 46.00
Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen
Ebook (EPUB Format)
CHF 18.00
Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.