Rebecca Schwarz
Hartmann von Aues Armer Heinrich. Darstellung der Lepra und der Heilmethoden vor dem historischen Hintergrund
Ebook (PDF Format)
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Medizinisches Wissen in deutschen Texten des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Infektionskrankheit Lepra zählt zu den schwerwiegendsten Seuchen des Mittelalters und fand vor allem in den dicht besiedelten Städten mit mangelnder Hygiene die besten Möglichkeiten zu einer weit reichenden Verbreitung. Dennoch zählt Lepra zu den am wenigsten ansteckenden Krankheiten. Daher ist davon auszugehen, dass nicht alle Personen, an denen die…
Mehr
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Medizinisches Wissen in deutschen Texten des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Infektionskrankheit Lepra zählt zu den schwerwiegendsten Seuchen des Mittelalters und fand vor allem in den dicht besiedelten Städten mit mangelnder Hygiene die besten Möglichkeiten zu einer weit reichenden Verbreitung. Dennoch zählt Lepra zu den am wenigsten ansteckenden Krankheiten. Daher ist davon auszugehen, dass nicht alle Personen, an denen die mittelalterlichen Zeitgenossen das ,mycobacterium leprae' vermuteten oder diagnostizierten, tatsächlich an Lepra erkrankt waren. Vermutlich hatten sie vielmehr andere Hauterkrankung, die mit entstellten Hautpartien oder Gliedmaßen einhergingen, zu erdulden.Fest steht, dass die mittelalterlichen Behandlungsmethoden vielfältig sind und aus heutiger Sicht oft auch abenteuerlich wirken. Sie beruhten sowohl auf der hippokratischen Humorallehre als auch auf dem Glauben an Gott. Jedoch war die Lepra im Mittelalter nicht heilbar. Die vielfältigen medizinischen Pflegen und Therapien konnten maximal eine Linderung der Infektionsfolgen herbeiführen. Verbreitet war ebenso der Blutaberglaube, der auch in Hartmanns von Aue Erzählung Der arme Heinrich hineinspielt. Das Werk entstand vermutlich um 1190 und gibt sowohl einen Einblick in die sozialen Folgen der Lepra als auch in die Medizin des Mittelalters und den damit verbundenen Glauben in Gottes Kraft und sein Wirken.Diese Arbeit setzt sich unter Berücksichtigung des historischen Hintergrunds mit der Verserzählung Der arme Heinrich auseinander und gibt dabei zuerst einen kurzen Einblick in den Krankheitsverlauf der Lepra. Zum besseren Verständnis geht sie näher auf die Medizin des Mittelalters sowie das ,examen leprosum' - auch genannt Lepraschau - ein und vergleicht diese Aspekte mit dem Werk Hartmanns.Welche medizinischen Vorstellungen der Krankheit und ihrer Behandlung greift der Autor auf und wie sind diese mit den tatsächlichen Vorgehensweisen mittelalterlicher Ärzte vereinbar? Mit welchen gesellschaftlichen Folgen hat Heinrich zu kämpfen und wie genau waren die Behandlungsmethoden, wenn im Mittelalter ein Mensch an Lepra erkrankt war? Dabei geht diese Arbeit auch näher auf den Blutaberglauben ein und wie Hartmann diesen in seinem Werk umsetzte. Am Ende soll aufgezeigt werden, ob und inwiefern die medizinische Betreuung in Der arme Heinrich mit den heute in der Forschung bekannten Fakten der Lepratherapie im Mittelalter übereinstimmt.
CHF 14.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
Versandkostenfrei
Produktdetails
- ISBN: 978-3-95687-476-5
- EAN: 9783956874765
- Produktnummer: 24059613
- Verlag: Grin Verlag
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2015
- Seitenangabe: 17 S.
- Plattform: PDF
- Masse: 510 KB
26 weitere Werke von Rebecca Schwarz:
Ebook (PDF Format)
CHF 14.00
Ebook (PDF Format)
CHF 41.25
Ebook (PDF Format)
CHF 15.45
Ebook (PDF Format)
CHF 6.45
Ebook (PDF Format)
CHF 6.45
Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.