Produktbild
Charles-Augustin Sainte-Beuve

Menschen des XVIII. Jahrhunderts

Buch

Vor einer Stunde ... erhielt ich die Menschen des 18. Jahrhunderts ... es entzückte mich ... Ich glaube, ich habe geweint, und es müsste sonderbar zugehen, wenn dieses kleine gute Buch nicht manchem Anderen die Empfindung dergestalt erregte. Friedrich NietzscheIst Charles-Augustin Sainte-Beuve, dieser berühmte, verehrte wie angefeindete französische Literaturkritiker des 19. Jahrhunderts heute in Deutschland passé? Als er 1869 in Paris starb, fast so alt wie das Jahrhundert, da fragte Gustave Flaubert, mit wem er sich jetzt noch über Literatur unterhalten könne. Marcel Prousts Buch Contre Sainte-Beuve hat den Nachruhm kompromittierend beförde… Mehr

CHF 49.90

Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)

Versandfertig innerhalb 1-3 Werktagen

Produktdetails


Weitere Autoren: Overbeck, Ida (Übers.) / Sommer, Andreas Urs (Anmerk.)
  • ISBN: 978-3-8477-0355-6
  • EAN: 9783847703556
  • Produktnummer: 15675006
  • Verlag: Die andere Bibliothek
  • Sprache: Deutsch
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Seitenangabe: 320 S.
  • Masse: H22.0 cm x B12.6 cm x D3.2 cm 647 g
  • Abbildungen: GB
  • Reihenbandnummer: 355
  • Gewicht: 647

Über den Autor


Charles-Augustin Sainte-Beuve (1804-1869), bedeutendster französischer Literaturkritiker des 19. Jahrhunderts, studierter Mediziner, der auch zu Victor Hugos Literaturzirkel Cenakels gehört. Jeden Montag wartete das gebildete Pariser Publikum mit Ungeduld auf seine Artikel in der Tageszeitung: er war berühmt für seine Causeries du Lundi. In seinem Haus verkehrten die literarischen Berühmtheiten der Epoche: neben Flaubert, die Brüder Goncourt, Renan, George Sand, Théophile Gautier und viele andere. Er war ein scharfer und klarsichtiger Kritiker seins Jahrhunderts und ein von Angst erfüllter und zerrissener Mensch, der vieles vorausahnte von den Schrecken, in die sich die moderne Welt bald stürzen würde.Werke (Auswahl): Histoire du Port Royal (7 Bände; 1840-48), Causeries du lundi (16 Bände; 1851-61) (auf Deutsch: Causerien am Montag, 6 Artikel, Arsenal Verlag 2013)Andreas Urs Sommer (* 1972), Professor an der Universität Freiburg im Breisgau. Philosoph. In der Anderen Bibliothek sind erschienen als 326. Band Lexikon der imaginären philosophischen Werke und als 214. Band Die Kunst, selber zu denken. Ein philosophischer Dictionnaire.

53 weitere Werke von Charles-Augustin Sainte-Beuve:


Bewertungen


0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.