Selbstrepräsentation in Natur und Kultur
Dieser Band enthält Studien zum Problem Selbstrepräsentation in philosophischen und einzelwissenschaftlichen Perspektiven. Phänomene der Selbstrepräsentation reichen von einfachen Organismen, die eigene interne Zustände wahrnehmen, bis zum menschlichen Handeln in vollem Ichbewußtsein, von der Repräsentation sozialer Ordnungen bis zur Identitätsstiftung und kulturellen Selbstdarstellung. Empirische und theoretische Fragen der Selbstrepräsentation stehen neuerdings im Mittelpunkt einer Debatte zur Neurobiologie des Bewußtseins einerseits und zur Kognition bei Robotern andererseits. Zentrale Fragen sind: Wie wird repräsentiert? Wer repräsentiert…
Mehr
CHF 66.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V301:
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Produktdetails
- ISBN: 978-3-631-36600-4
- EAN: 9783631366004
- Produktnummer: 20482890
- Verlag: Lang, Peter GmbH
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2000
- Seitenangabe: 220 S.
- Masse: H21.1 cm x B15.1 cm x D1.6 cm 296 g
- Reihenbandnummer: 45
- Gewicht: 296
Über den Autor
Der Herausgeber: Hans Jörg Sandkühler, seit 1971 Professor für Philosophie in Gießen, seit 1974 an der Universität Bremen. Seit 1987 Sprecher des Zentrums Philosophische Grundlagen der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie, Rechtsphilosophie. Herausgeber u.a. der Enzyklopädie Philosophie (1999).
15 weitere Werke von Hans Jörg (Hrsg.) Sandkühler:
Bewertungen
Anmelden