Andreas Urs Sommer
Nietzsche und die Folgen
Ebook (PDF Format)
Nietzsche stellt alles in Frage. Sein Denken gehört zu den einschneidenden intellektuellen Erfahrungen der Moderne. Entsprechend vielgestaltig fielen und fallen die Versuche aus, auf dieses Denken und auf die Person dahinter zu reagieren. Was kann von den eigenen Überzeugungen noch bleiben angesichts von Nietzsches Einsicht, dass alle Überzeugungen Gefängnisse sind? Dieses Buch will erschließen, welche Rollen Nietzsche auf so unterschiedlichen Feldern wie der Literatur und der bildenden Kunst oder der Religion und der Politik bis heute spielt. Dazu wird es nötig sein, ein eigenständiges Verständnis seines Denkens zu entwickeln, das sich eman…
Mehr
Beschreibung
Nietzsche stellt alles in Frage. Sein Denken gehört zu den einschneidenden intellektuellen Erfahrungen der Moderne. Entsprechend vielgestaltig fielen und fallen die Versuche aus, auf dieses Denken und auf die Person dahinter zu reagieren. Was kann von den eigenen Überzeugungen noch bleiben angesichts von Nietzsches Einsicht, dass alle Überzeugungen Gefängnisse sind? Dieses Buch will erschließen, welche Rollen Nietzsche auf so unterschiedlichen Feldern wie der Literatur und der bildenden Kunst oder der Religion und der Politik bis heute spielt. Dazu wird es nötig sein, ein eigenständiges Verständnis seines Denkens zu entwickeln, das sich emanzipiert von den populären Schlagworten, die man mit Nietzsche gemeinhin verbindet, wie Wille zur Macht, Übermensch oder Ewige Wiederkunft des Gleichen. Das Kaleidoskop seiner Folgen verhilft zu einem neuen Zugang zu Nietzsche selbst - und zur Moderne.
CHF 17.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
Versandkostenfrei
Produktdetails
- ISBN: 978-3-476-05545-3
- EAN: 9783476055453
- Produktnummer: 25326759
- Verlag: J.B. Metzler
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2017
- Plattform: PDF
- Masse: 8'664 KB
Über den Autor
Andreas Urs Sommer (*1972) lehrt Philosophie an der Universität Freiburg i.B. und leitet die Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Einem breiteren Publikum ist er mit Zeitungs-und Zeitschriftenartikeln sowie insbesondere mit seinen Büchern Die Kunst, selber zu denken, Lohnt es sich, ein guter Mensch zu sein? und Die Kunst des Zweifelns bekannt geworden. Bei J.B. Metzler erschienen: Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt. Andreas Urs Sommer erhielt zahlreiche Preise, unter anderem den Friedrich-Nietzsche-Preis 2012.
46 weitere Werke von Andreas Urs Sommer:
Ebook (PDF Format)
CHF 74.00
Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.