Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Daraufhin wurde Sulla (mittels des von Valerius Flaccus in die Volksversammlung eingebrachtenLex Valeria de Sulla dictatore creando) zum Zwecke des Erlasses von Gesetzen und der Neuordnungdes Staatswesen (legibus scribundis et rei publicae constituendae5) auf unbegrenzte Zeitzum Diktator ernannt.6Eben jene Gesetze der Jahre 81 bis 79 v. Chr.7, mit deren Hilfe Sulla das Gesicht der res publicanachhaltig verändert, sind Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit. Sie verfolgt das Ziel, die einzelnenReformvorhaben anhand der Quellenlage zu rekonstruieren, ihre Wirkung auf den römischenStaat und seine Verfassung aufzuzeigen und über mögliche Motive Sullas Aufschluß zugeben. Die einzelnen Passagen der Arbeit stehen zudem unter der übergeordneten Fragestellungnach der Art der sullanischen Reformen: Konkret geht es dabei um die Frage, ob diese einen eherrestaurativen Charakter trugen, d.h. ob sie auf eine Wiederherstellung des alten Zustandes dernahezu uneingeschränkten Oberherrschaft des Senates und auf eine Negation der Emanzipationder anderen Schichten zielten, oder ob Sulla vielmehr versuchte, den Staat und seine Verfassung durch ,echte' Reformen auf seine Prinzipien zurückzuführen und gleichzeitig an die neuen Gegebenheitenseiner Zeit anzupassen. [...]5 Letzner, Sulla, S. 247 und Theodora Hantos: Res Publica Constituta. Die Verfassung des Diktators Sulla. Stuttgart Wiesbaden 1988(Hermes Einzelschriften, Heft 50), S. 69 jeweils mit Verweis auf den griechischen Urtext bei App. b.c. 1,99,462. Ein Abdruck des Textesfindet sich bei Hantos, Res Publica, S. 69. Eine Diskussion um die Überlieferung der zweigliedrigen Formel, die so nur bei Appian zufinden ist findet sich jeweils bei Letzner, Sulla ebd. und bei Hantos, Res Publica, ebd. Die im obigen Text verwendete deutsche Übersetzungbezieht sich auf die Appian Ausgabe von Otto Veh (Literaturangaben im Anhang).6 Vgl. zu diesem Kontext Letzner, Sulla, S. 246-250; Hantos, Res Publica, S.69; weitere Aussagen finden sich bei Vell. 2,28; Plut. Sulla,33; Cic. ad Att. 9,15,2 und 8,1,2; Cic. de Har. Resp. 25,54; Liv. Ep. 89; Cic. Leg. Agr. 3,2,5; Cic. Leg. 1,15; (Alle in: A. H. J. Greenidgeund A. M. Clay, A. M. (Hrsg.): Sources for Roman History. 133-70 B.C. Oxford 2. korr. Nachdruck der 2. durchges. Aufl. 1961, S. 203f.).7 Die in der Zeit von Sullas Diktatur (81-79 v. Chr.) auf der Grundlage des Lex Valeria de Sulla dictatore creando entstanden sind.