Chiffre Sehnsucht - 25
Gustav Klimts Korrespondenz an Maria Ucicka 1899-1916
DER UMSICHTIGKEIT DER Adressatin Maria Ucicka (1880-1928) und in der Folge ihrer Erben ist es zu verdanken, dass nach über hundert Jahren 68 eigenhändige, zwischen 1899 und 1916 verfasste Schriftstücke des Malers Gustav Klimt erhalten geblieben sind. Anhand dieser Briefe lässt sich erstmals der Nachweis für die lange Zeit in Frage gestellte Tatsache einer außerehelichen Beziehung zwischen Gustav Klimt und Maria Ucicka erbringen, und sie sind ein Beleg für die oft heute noch angezweifelte Vaterschaft Klimts für den späteren Kameramann und Regisseur Gustav Ucicky. Das hier erstmals publizierte und der Forschung bisher unbekannte Korrespondenz-K…
Mehr
CHF 41.50
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V112:
Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
Produktdetails
Weitere Autoren: Weinhäupl, Peter (Hrsg.)
- ISBN: 978-3-85033-859-2
- EAN: 9783850338592
- Produktnummer: 17138044
- Verlag: Christian Brandstätter
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2014
- Seitenangabe: 256 S.
- Masse: H30.9 cm x B24.8 cm x D3.2 cm 1'797 g
- Abbildungen: GB
- Gewicht: 1797
Über den Autor
Sandra Tretter, Geschäftsführerin der Klimt-Foundation 2000-2013: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leopold Museum. Co-Konzeption des Klimt-Themenweges am Attersee, der Gedenkstätte Gustav Klimt in Wien-Hietzing und des Klimt-Zentrums in Kammer am AtterseePeter Weinhäupl, Vorstandsvorsitzender der Klimt-Foundation, seit 2003 Managing Director des Leopold Museum. Kurator zahlreicher Ausstellungen. Gründungsmitglied im Klimt-Verein. Initiator der Rekonstruktion der Fakultätsbilder an der Universität Wien. Konzeption des Klimt-Themenweges und des Klimt-Zentrums am Attersee.
1 weiteres Werk von Sandra (Hrsg.) Tretter:
Bewertungen
Anmelden