Sebastian Wendt
Religion und Buddhismus: Braucht die Welt also einen Gott?
Ebook (PDF Format)
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Der Grund der Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Hegel seine Vorlesungen über die Philosophie der Religion hielt, stellte er die dringliche Forderung auf, dass sich die Religionsphilosophie bei der Untersuchung der verschiedenen Religionen der Welt nur mit Gott zu beschäftigen habe. Damit reduzierte er das Religionsphänomen auf einen einzigen Kern, der für die westlichen Konfessionen Ursprung und Quelle des Glaubens ist: theos - der Schöpfergott. Was passiert aber mit unserem Se…
Mehr
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Der Grund der Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Hegel seine Vorlesungen über die Philosophie der Religion hielt, stellte er die dringliche Forderung auf, dass sich die Religionsphilosophie bei der Untersuchung der verschiedenen Religionen der Welt nur mit Gott zu beschäftigen habe. Damit reduzierte er das Religionsphänomen auf einen einzigen Kern, der für die westlichen Konfessionen Ursprung und Quelle des Glaubens ist: theos - der Schöpfergott. Was passiert aber mit unserem Selbstverständnis, wenn dieser heilige Grund der Welt entweiht wird; wenn die (Religions-)Philosophie ihren Gegenstand verliert und an dessen Stelle die ,Leerheit' tritt? Eine Welt, die keine metaphysischen Fragen hat, scheint für uns nicht denkbar zu sein. Und doch gibt es eine Haltung, die ganz vom Transzendenten Abstand nimmt und genau im Hier und Jetzt fußt: die Rede ist vom fernöstlichen Buddhismus. Was macht eine Religion wie den Buddhismus überhaupt zu einer Religion, wenn es eben nicht ,Gott' ist? Haben wir mit der Gottesfrage vielleicht etwas Wesentliches verfehlt, nach dem wir eigentlich fragen wollten? Die in dieser Studienarbeit vorgelegte Auseinandersetzung mit dem Buddhismus lässt die Sinnhaftigkeit philosophischer Gottesbeweise möglicherweise in einem ganz anderen Licht erscheinen.
CHF 11.60
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
Versandkostenfrei
Produktdetails
- ISBN: 978-3-656-44186-1
- EAN: 9783656441861
- Produktnummer: 23999299
- Verlag: Grin Verlag
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2013
- Seitenangabe: 24 S.
- Plattform: PDF
- Masse: 645 KB
Über den Autor
Dr. med. Sebastian Wendt, B.A., DTM, Jahrgang 1987, Studium der Humanmedizin, Kulturwissenschaften (Schwerpunkt: Germanistik, Philosophie), Toxikologie und Umweltwissenschaften an den Universitäten in Magdeburg, Leipzig und Koblenz-Landau. Seit 2019 Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie sowie Krankenhaushygieniker und Reisemediziner am Universitätsklinikum Leipzig, AöR.
28 weitere Werke von Sebastian Wendt:
Ebook (PDF Format)
CHF 11.00
Ebook (PDF Format)
CHF 10.30
Ebook (EPUB Format)
CHF 5.00
Ebook (PDF Format)
CHF 8.00
Ebook (EPUB Format)
CHF 6.00
Bewertungen
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.