Inhaltsangabe:Einleitung: Die Vergütung von Managern ist seit längerer Zeit Gegenstand zum Teil sehr emotional geführter Debatten. Gerade in den letzten Jahren ist dieses Thema wieder verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt, zuletzt im Zuge der weltweiten Finanzkrise. Gegenstand der öffentlichen Diskussion ist dabei zumeist die Höhe der Managementgehälter und damit verbunden die Frage nach der Angemessenheit der Vergütung. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich die wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema vor allem mit der Zusammensetzung dieser Gehälter. Durch die heute in weiten Teilen der Wirtschaft vorherrschende Trennung von Management und Eigentum rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie sichergestellt werden kann, dass die mit der Leitung eines Unternehmens beauftragten Manager die ihnen übertragenen Aufgaben im Sinne der Eigentümer erfüllen. Eine Auseinandersetzung mit diesem Problem findet dabei häufig vor dem Hintergrund der Principal-Agent-Theorie statt. Eines der wichtigsten Ergebnisse, das sich aus dieser Analyse ableiten lässt, ist die Forderung nach einer Erfolgsabhängigkeit der Managementvergütung. Auf Basis der Principal-Agent-Theorie wird argumentiert, dass es durch entsprechend ausgestaltete Vergütungssysteme möglich ist, die Entscheidungen der Manager zu beeinflussen, um so ein Handeln im Sinne Eigentümer sicherzustellen. Die vorliegende Arbeit befasst sich im Rahmen dieser Diskussion vor allem mit der empirischen Evidenz dieser Forderung, also dem Zusammenhang zwischen Unternehmenswert und Managementvergütung. Dabei wird diese Problematik aus zwei Blickwinkeln betrachtet. Zum einen werden Studien analysiert, die sich mit der Kursreaktion auf die Ankündigung der Einführung von performancebasierten Vergütungsplänen beschäftigen. Da solche Pläne das Ziel haben, durch das Vorgeben entsprechender Anreize das Management stärker auf die Interessen der Eigentümer auszurichten, sollte die Ankündigung der Einführung solcher Vergütungssysteme zu positiven Kursreaktionen führen. Zum anderen werden Studien betrachtet, die sich mit der Veränderung der Managementvergütung bei Veränderung des Unternehmenswertes, der Pay-Performance-Beziehung, auseinandersetzen. Untersucht wird in diesem Zusammenhang, in welchem Umfang die Managemententlohnung auf eine Veränderung des Unternehmenswertes reagiert. Ziel dieser Arbeit ist es festzustellen, inwieweit die in der Praxis vorherrschenden Vergütungsmodelle den theoretischen Vorgaben [...]