Mein Theresienstädter Tagebuch 1943-1944
und die Aufzeichnungen meines Vaters Otto Pollak
Helga Pollak war zwölf Jahre alt, als sie mit ihrem Vater Otto Pollak ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurde. Vom 27. Januar 1943 bis zu ihrem Transport nach Auschwitz am 23. Oktober 1944 lebte sie im Mädchenheim L 410, Zimmer 28. Dort zog sie sich immer wieder zurück, um sich ihrem Tagebuch anzuvertrauen. Erstmals veröffentlicht Edition Room 28 dieses authentische Kindertagebuch vollständig. Eingebettet in den historischen und biografischen Kontext und verbunden mit den Kalendernotizen von Otto Pollak machen die in diesem Buch vereinten Dokumente und Erinnerungen die Zusammengehörigkeit der beiden Menschen fühlbar, die Verwobenheit ihrer…
Mehr
CHF 30.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V301:
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Produktdetails
Weitere Autoren: Brenner, Hannelore (Hrsg.)
- ISBN: 978-3-00-043804-2
- EAN: 9783000438042
- Produktnummer: 15914838
- Verlag: Edition Room 28
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2014
- Seitenangabe: 286 S.
- Masse: H22.1 cm x B14.9 cm x D3.0 cm 513 g
- Abbildungen: zahlreicheAbbildungen
- Gewicht: 513
- Sonstiges: Ab 12 J.
Über den Autor
Helga Kinsky-Kinsky, geb. am 28. Mai 1930 in Wien, ist durch ihr Tagebuch, das sie zwischen 1943 und 1944 im Ghetto Theresienstadt schrieb, bekannt geworden. Bereits Mitte der 1990er Jahre war sie Protagonistin in den Dokumentafilmen der Amerikanerin Zuzana Justman:Terezin Diary und Voices of the Children. Gemeinsam mit ihrer Freundin aus Theresienstadt, Anna Hanusová (1930-2014), initiierte sie ein Projekt zum Gedenken an die Mädchen von Zimmer 28 und an die Kinder von Theresienstadt und verbündete sich mit der Autorin Hannelore Brenner-Wonschick, die 2004 im Droemer Verlag das Buch Die Mädchen von Zimmer 28 veröffentlichte. Mit diesem Buch und der im gleichen Jahr entstandenen Ausstellung wurde Helga Pollak-Kinsky in Deutschland bekannt. Sie wurde zu unzähligen Lesungen und Zeitzeugengesprächen eingeladen, war Ehrengast und las aus ihrem Tagebuch bei der Holocaust Gedenkstunde bei der Europäischen Kommission 2013 in Brüssel und 2014 bei den Vereinten Nationen in Genf, wo sie auch kenynote-speaker war.Helga Pollak-Kinsky überlebte Auschwitz und kam im April 1945 nach Theresienstadt zurück, wo sie ihren Vater Otto Pollak wiedertraf. Die wunderbare Beziehung von Vater und Tochter spiegelt sich in beider Aufzeichnungen wieder.1946 übersiedelte Helga Pollak zu ihrer Mutter nach England. Dort heiratete sie 1951 den deutschen Emigranten Gerhard Kinsky, den es nach Adis Abeba verschlagen hatte. Sie zog zu ihm nach Äthiopien, später mit ihm nach Bangkok.1957 kehrte die Familie - eine Tochter und ein Sohn kamen in Fernost zur Welt - nach Wien zurück. Dort lebte Helga heute.Helga Pollak-Kinsky erhielt 2013 das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Im Januar 2014 war sie gemeinsam mitz Hannelore Brenner von den Vereinten Nationen eingeladen, bei der Holocaustgedenkfeier in Genf zu sprechen. Im Januar 2015 war sie eine von 19 Überlebenden des KZ Auschwitz, deren Erzählung in der umfassenden Titel-Reportage Die letzten Zeugen des deutschen Nachrichtenmagazins Der Spiegel aufgenommen wurde. Im April 2016 wurde sie mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet.
1 weiteres Werk von Helga Pollak-Kinsky:
Bewertungen
Anmelden