Creatio ex nihilo
Luthers Lehre von der Schöpfung aus dem Nichts in der Großen Genesisvorlesung (1535-1545)
Diese erste Monographie zu Luthers Lehre von der creatio ex nihilo zeigt den umfassenden Charakter seiner Interpretation der Formel, betont ihre Gegenwartsbedeutung und fragt nach theologischen und philosophischen Hintergründen. Spricht eine Schöpfung aus dem Nichts auch gegen jede Logik und Erfahrung, so zeigt der Verfasser ausgehend von Luthers Großer Genesisvorlesung, dass die Formel für Luther weder das kausale Woher der Schöpfung benennt noch das naturwissenschaftliche Wie ihrer Entstehung: Sie beantwortet vielmehr die Frage nach dem Verhältnis von Schöpfer und Geschöpf - in Schöpfung, Erhaltung und Neuschöpfung. Die Formel creatio ex n…
Mehr
CHF 192.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V301:
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Produktdetails
Weitere Autoren: Bayer, Oswald (Hrsg.) / Härle, W. (Hrsg.) / Müller, H.-P. (Hrsg.)
- ISBN: 978-3-11-017968-2
- EAN: 9783110179682
- Produktnummer: 15917323
- Verlag: Gruyter, Walter de GmbH
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2004
- Seitenangabe: 320 S.
- Masse: H23.6 cm x B16.0 cm x D2.4 cm 656 g
- Reihenbandnummer: 126
- Gewicht: 656
Über den Autor
Diss. theol. Tübingen, 2003. Der Autor ist Assistent für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.
3 weitere Werke von Johannes Schwanke:
Bewertungen
Anmelden