Selbsttäuschung
Eine Herausforderung für Philosophie und Psychoanalyse
Selbsttäuschung ist allen wohlvertraut und doch schwer zu verstehen. Sie präsentiertsich als paradoxer, widersprüchlicher Sachverhalt. Wie sie möglich wird, wie jemand sich selbst täuschen und betrügen kann, ist eine offene Frage und man mag darüber streiten, inwieweit es überhaupt Fälle wirklicher Selbsttäuschung gibt.Verhaltensweisen, die mit Selbstverhüllung, Unaufrichtigkeit und Erkenntnisverweigerung zu tun haben, besitzen einen unstrittigen Stellenwert im menschlichen Leben. Sie können für den Einzelnen undurchschaut und unvermeidlich sein, sie können sich im individuellen wie im sozialen Leben als nützlich, für die eigeneLebensführung…
Mehr
CHF 52.90
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V301:
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Produktdetails
Weitere Autoren: Küchenhoff, Joachim (Hrsg.)
- ISBN: 978-3-95832-116-8
- EAN: 9783958321168
- Produktnummer: 22139227
- Verlag: Velbrueck GmbH
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2017
- Seitenangabe: 250 S.
- Masse: H22.8 cm x B14.5 cm x D2.2 cm 509 g
- Gewicht: 509
Über den Autor
Emil Angehrn war von 1991-2013 Professor für Philosophie an der Universität Basel.Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Der Weg zur Metaphysik. Vorsokratik, Platon, Aristoteles (2000); Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungenzur Hermeneutik (2003). Joachim Küchenhoff ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Basel sowie Direktor der Erwachsenenpsychiatrie der Psychiatrie Baselland, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht Die Achtung vor dem Anderen. Psychoanalyse und Kulturwissenschaften im Dialog (2005); Der Sinn im Neinund die Gabe des Gesprächs. Psychoanalytisches Verstehen zwischenPhilosophie und Klinik (2013).Gemeinsam haben Emil Angehrn und Joachim Küchenhoff bei Velbrück Wissenschaftherausgegeben: Die Vermessung der Seele. Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse (2009); Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und Psychoanalytische Perspektiven (2012); Die Arbeit des Negativen. Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem (2014); Das unerledigte Vergangene. Konstellationen der Erinnerung (2015).
5 weitere Werke von Emil (Hrsg.) Angehrn:
Bewertungen
Anmelden