Justiz und Algorithmen
Über die Schwächen menschlicher Entscheidungsfindung und die Möglichkeiten neuer Technologien in der Rechtsprechung
Judiciary and Algorithms. On the Weaknesses of Human Decision-Making and the Possibilities of New Technologies in JurisprudenceJudicial decision-making is not free of errors. What sounds unspectacular is impressively demonstrated by new empirical data. The central question of the study is: Can algorithms and artificial intelligence - in accordance with the German constitution - contribute to making court decisions more rational? Although considerations of automation in law are not new, they need to be rethought due to new technical possibilities and a better understanding of human decision-making.
CHF 153.00
Preise inkl. MwSt. und Versandkosten (Portofrei ab CHF 40.00)
V210:
Noch nicht erschienen, Januar 2021
Produktdetails
- ISBN: 978-3-428-18106-3
- EAN: 9783428181063
- Produktnummer: 35408873
- Verlag: Duncker & Humblot GmbH
- Sprache: Deutsch
- Erscheinungsjahr: 2021
- Seitenangabe: 533 S.
- Masse: H23.3 cm x B15.7 cm 781 g
- Abbildungen: 1 Abbildungen; 533 S., 1 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 1 Schwarz-Weiß- Zeichnungen
- Reihenbandnummer: 25
- Gewicht: 781
Über den Autor
David Nink studierte von 2009 bis 2013 Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Anschluss an das zweite Staatsexamen 2015 war er als Forschungsreferent und Koordinator des Programmbereichs Digitalisierung am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer tätig, wo er insbesondere zum Datenschutzrecht sowie zu Rechtsfragen der Digitalisierung und der Regulierung neuer Technologien forschte. Im Frühjahr 2020 wurde er mit einer von Prof. Dr. Mario Martini betreuten Arbeit promoviert. David Nink ist Rechtsanwalt für IT- und Datenschutzrecht bei einer Wirtschaftskanzlei in Frankfurt.
1 weiteres Werk von David Nink:
Bewertungen
Anmelden